Ein wichtiger Grundpfeiler demokratischen Handelns ist die Beteiligung aller relevanten Akteure. Auch für Kinder und Jugendliche ist es wichtig, als gleichberechtigte Mitglieder der Gesellschaft wahrgenommen zu werden. Indem sie die Möglichkeit bekommen, in der Entwicklung von Lernräumen mitzuentscheiden, mitzuwirken und Verantwortung zu übernehmen, gestalten sie aktiv diesen Lebensbereich mit und stärken und festigen damit ihr Selbstvertrauen.
Unsere Kuppelzelte eignen sich ideal für eine partizipative Gestaltung und Errichtung des geplanten Raumes und wir bringen bereits umfassende Erfahrungen in der Einbindung von Kindern und Jugendlichen mit.
Optional haben Sie die Möglichkeit den gemeinsamen Aufbau im Rahmen eines Workshops mitzubuchen. Nach einer Einführung in die Platonischen Körper und der Konstruktionsweise von Geodätischen Kuppeln, bauen Kinder, Jugendliche und pädagogische Mitarbeiterinnen unter Anleitung die Kuppelzelte zusammen auf.
Die Erfahrungen werden dabei in Wort und Bild dokumentiert und im Anschluss gemeinsam ausgewertet.
Die dabei gemachten Selbstwirksamkeitserfahrungen tragen zur Identitätsstärkung der Kinder und Jugendlichen bei und bieten Handlungsmuster und -kompetenzen im Umgang mit Herausforderungen in ihrem sozialen Umfeld. Wenn Kinder und Jugendliche erfahren, dass sie etwas in ihrer Schule bewirken können, identifizieren sie sich stärker mit dieser und ihre Verbundenheit mit dem Lern- und Lebensort Schule wird gestärkt.